Ausgangssituation:
Der Datenmanager hält Daten die entweder verändert wurden oder aus externen Dateien stammen. Diese Daten sollen nun in das ASAM-ODS Umfeld gespeichert werden.
Um eine Messung zu speichern benötigt man folgende Angaben:
Im AsamCommander kann der Benutzer den Test, Subtest leicht auffinden. Mit der rechten Maustaste auf solch ein markiertes Element erhält man die Möglichkeit eine Messung zu speichern. Es ist aber auch möglich diese Funktion ist auch im Menu einer Messung zu finden. Der Test oder Subtest der selektierten Messung ist dann identisch mit dem der neu erzeugten Messung.
Der aufgeblendet Dialog fordert zunächst die Werte für die Basisattribute an.
Die erste Spalte gibt den Namen des Attributes an. Die zweite Spalte ist für die Eingabe des Wertes. In der dritten Spalte können die Werte als ungültig markiert werden. Die letzte Spalte gibt den Datentype an.
Hat der Anwender alle nötigen Information eingetragen können über den Weiter-Knopf die Spalten den Messungsgrößen zugewiesen werden.
In der ersten Zeile kann der Name des Bussystems gewählt werden,
von dem die Kanäle selektiert werden sollen. In der Regel ist hier
keine Änderung nötig.
In der linken Liste sind die Kanäle und in der rechten die Messungsgrößen
dargestellt. Mit dem Filter oberhalb der Listen kann der Anwender die auswählbaren
Element einschränken. Hier sind '*' und '?' als Wildcards zugelassen.
Der Anwender wählt nun aus beiden Listen eine Eintrag aus. Diese
Kombination kann dann mit dem rechten Pfeilknopf in die Zuordnungstabelle
übernommen werden.
Im unteren Bereich kann noch ein implicit unabhängiger Kanal definiert
werden. Hier muß ebenfalls eine Messungsgröße gewählt
werden. Außerdem muß der Offset und der Factor oder die Frequenz
eingestellt werden. Die Faktor und die Frequenz werden bei der Eingabe
synchronisiert.
Sind alle Angaben gemacht kann mit dem OK-Knopf die Messung erzeugt
werden.