FwkHelpBroker_bg_large.gif (1005 Byte) Online Hilfe
 

Ausgangssituation:

1.) Im Application FrameWork ist es möglich verschiedene Application zu starten und zu kombinieren. Da im ungünstigen Fall der Anwender alle vorhandenen Applikationen starten kann müssen letzt endlich die komplette Hilfe, daß heißt alle Hilfen aller Applikationen erreichbar sein.

2.) Ein Anwendungsprogrammierer kann aber auch auf Basis des Application FrameWork eine Applikation schreiben, die keine weiteren Anwendungen startet. Trotzdem möchte er die Möglich dieser Online-Hilfe nutzen. Im allgemeinen Fall erschlägt er seine Benutzer mit der kompletten Hilfe.

Lösungsansatz:

Das Hilfesystem wurde auf Basis von JavaHelp aufgebaut. Hierdurch wird es möglich verschieden Hilfeumfelder zu öffnen.

1.) Jede Applikation erweitert das Hilfesystem mit seine eigenen Hilfe. Allen Anwendern dieses Hilfeumfeld zur Verfügung.

2.) Der Anwendungsprogrammierer erzeugt ein eigenes HelpSet (s.a. JavaHelp). Die Kodierungsrichtlinien entnehme er der JavaHelp Dokumentation. Es ist auch möglich das Original zu kopieren und so zu verändern, daß es seinen Anforderungen entspricht. Dieses HelpSet, in der Regel mit der Erweiterung .hs, kann als Property mit dem Schlüsselwort URL.HelpSet angegeben werden.

Beispiel: URL.HelpSet = com/pisoft/help/de/Help.hs

verweist auf das Originalsystem.

Die Funktionen im einzelnen:

Die linke Seite dient der Navigation durch das Inhaltsverzeichnis. Die rechte Seite stellt die angewählten html Dateien dar.